Alufelgen: Werterhalt durch regelmäßige Pflege

Reinigung der Alufelge.

Photo by Elly Johnson on Unsplash

Alufelgen stehen vor allem in Sachen Optik weit vor ihren Pendants, den Stahlfelgen. Sie geben der Karosserie sozusagen den letzten Schliff und versprühen Understatement, wenn sie sich dezent gewählt harmonisch in das Gesamtbild des Fahrzeuges einfügen. Neben endlos langen Listen an Ausstattungsmerkmalen bauen große Gebrauchtwagenportale sogar eine gesonderte Checkbox ein, die die Suchergebnisse bestimmter Modelle ausschließlich nach solchen mit Alufelgen filtert. Der Stellenwert von Alufelgen ist für potenzielle Käufer also recht hoch und entsprechend förderlich wirkt sich eine gut gepflegte Alufelge auf den Verkaufspreis aus. Im Folgenden schauen wir einmal, wie Sie Alufelgen pflegen sollten, um einen noch besseren Verkaufspreis für Ihren Gebrauchtwagen bei Carsale24 zu erhalten.

Verschmutzungsgrad erkennen und Wertverfall vorbeugen

Alufelgen sind hohen Belastungen durch Verschmutzungen im Alltag ausgesetzt. Während Schnee, Matsch und Streusalz den Felgen in den Wintermonaten ans Alu will, sorgen Hitze und Staub im Sommer für Schmutz, Schäden und somit partiellen Wertverlust. Generell werden Alufelgen in einem hohen Maß durch Hitze beansprucht, da sich Staub und Schmutz durch Bremsvorgänge regelrecht in das Metall der Felge einbrennen. Im Winter kommt Korrosion hinzu, die entsteht, weil sich salzhaltiger Schlamm im Innen- und Außenbereich der Alufelge absetzt.

Die einfachste und kostengünstigste Reinigungsform von Alufelgen liegt also zunächst in der Regelmäßigkeit. Meist reicht nach einer Fahrt durch Wind und Wetter ein zügiges "Abspülen" der Felge mit klarem Wasser, damit sich Schmutz und Bremsstaub gar nicht erst festsetzen können und eine härtere Gangart erfordern. Angetrocknete Stellen können zusätzlich durch eine weiche Bürste gesäubert werden. Wer die Alufelgen-Reinigung provisorisch alle drei bis vier Wochen durchführt, muss - abseits echter Schäden wie Kratzer oder Dellen - keinen sonderlich großen Wertverlust in Kauf nehmen. Erst starke, eingebrannte Verschmutzungen der Alufelgen machen den Einsatz fachgerechter, im Folgenden aufgeführter, Hilfsmittel notwendig und vor dem Autoverkauf sogar empfehlenswert.

Klassiker und Haushaltsmittel

Alufelgen von der Seite

Photo by Ondrej Trnak on Unsplash

Felgenreiniger sind in einer Preisspanne zwischen 5 und 35 Euro zu erstehen und finden vorwiegend bei eingebrannten Rückständen Einsatz, der durch Bürste und/oder Waschstraße nicht mehr zu entfernen ist. Durch Einwirkzeiten entfalten chemische Substanzen ihre Wirkung, die - wie während der regelmäßigen, biologischen Reinigung mit Wasser - anschließend mit einer Bürste entfernt werden können. Das Zusammenspiel von Chemie und harten Borsten kann aber zu unschönen Ergebnissen führen, die den Verkaufspreis der Alufelgen empfindlich senken. Wer weder industriellen Felgenreiniger, Chemiekeule noch den Hochdruckreiniger als Ultima Ratio nutzen möchte, kann zunächst auf bewährte Hausmittel zurückgreifen, die nicht immer erfolgversprechend, aber in jedem Falle einen Versuch wert sind. Dazu zählen zum einen Zahnpasta, die - auf ein feuchtes Tuch aufgetragen - auf den schmutzigen Stellen verteilt und anschließend abgewaschen wird, und zum anderen Backofenspray, das allerdings stark säurehaltig zu Rückständen an den Alufelgen führen kann.

Der Hochdruckreiniger empfiehlt sich spätestens beim Verkauf des Autos. Da hiermit nicht nur flächenmäßiger Glanz, sondern auch rückstandslose Sauberkeit in den schwer zu erreichenden Winkeln der Felge erzielt wird. Dies resultiert in einem optisch einwandfreien Erscheinungsbild gegenüber potenziellen Käufern - auch auf den zweiten Blick.

Auto kostenlos verkaufen