Autoverkauf an Händler

Autohändler

Der Kauf eines neuen Autos ist meistens mit positiven Gefühlen besetzt und die Vorfreude steigt mit jedem Tag, der bis zur Unterschrift unter dem Kaufvertrag vergeht. Anders sieht es beim Autoverkauf aus, denn nicht nur emotionale Gründe können für einen schweren Abschied sprechen, sondern auch knallharte, kalkulatorische Fakten schwingen mit, wenn es darum geht, beim Autoverkauf einen guten Preis auszuhandeln. Während die Fahrzeugveräußerung an Privatpersonen mit erheblichem Aufwand einhergehen kann, verspricht der Gebrauchtwagenverkauf an einen Händler zumindest ein schnelles Geschäft. Was konkret bei einem Autoverkauf an den gewerblichen Handel bedacht werden muss, zeigt dieser Artikel.

Grundsätzliches zum Autoverkauf an Händler

Mit etwa 7 Millionen registrierten Halterwechseln jedes Jahr (gemäß Kraftfahrt-Bundesamt) erleben Händler auch in Krisenzeiten kein existenzbedrohendes Umsatzgefälle. Die Nachfrage an Gebrauchtwagen im In- und EU-Ausland ist hoch und entsprechend ist der Fahrzeugankauf für Händler ein nach wie vor attraktiver Grundstock zur Erzielung attraktiver Margen. Zudem ist der Autoverkauf an Händler eine von Jahreszeiten unabhängige Möglichkeit, den Gebrauchtwagen zu verkaufen. Während Privatpersonen im Winter wenig Interesse an beispielsweise Cabrios zeigen, verfügen Händler über notwendige Stellplätze, um das Geschäft in den Sommer verlegen zu können.

Gebrauchtwagenhändler zahlen schlecht – stimmt das?

Als gewerblicher Autohändler liegt es in der Natur der Sache, Fahrzeuge günstig einzukaufen und möglichst teuer zu veräußern, um eine gute Marge zu erzielen. Richtig ist aber auch, dass Standkosten bei Gebrauchtwagen mit geringer Nachfrage einkalkuliert werden und damit den Verkaufserlös des Privatverkäufers schmälern. Neben der erwähnten Marge sind aber auch Gewährleistungsansprüche, die nach einem Wiederverkauf auf den Kfz-Händler zukommen können, ein wichtiger Faktor, der auf den Preis drückt. Private Käufer, die den Gebrauchtwagen „wie gesehen“ abnehmen und auch an keinem finanziellen Gewinn durch Handel interessiert sind, sprechen weder Garantie noch Sachmängelhaftung aus und sind entsprechend zur Zahlung eines höheren Kaufpreises bereit, als das bei einem Gebrauchtwagenhändler der Fall ist.

Top-Vorteil: die Inzahlungnahme

Wer nicht nur an einer schnellen Verkaufsmöglichkeit, sondern auch am unmittelbaren Kauf eines Fahrzeuges desselben Händlers interessiert ist, hat einen enormen Vorteil. Während ein Privatverkauf stressig sowie mit An- und Abmeldung verbunden ist und von einem zweiten Geschäft beim Kauf eines anderen Fahrzeuges begleitet wird, bietet die Möglichkeit der Inzahlungnahme eine einmalig komplette Abwicklung. Nicht nur die Ummeldung der Fahrzeuge wird fachmännisch und verlässlich durchgeführt, auch die Verkaufspreise können höher ausfallen, da der Händler bereits Gewinn durch den Verkauf eines anderen Fahrzeuges erzielt.

Ein weiterer Vorteil der Inzahlungnahme zeigt sich im Gewährleistungsanspruch auf Käuferseite, denn das Fahrzeug, das im „Tausch“ gegen den alten Gebrauchtwagen vom Hof rollt, ist von Gesetzes wegen mit einer zweijährigen Gewährleistung ausgestattet. Entgegen weitläufiger Meinung, der Anspruch könne vertraglich ausgehebelt werden, kann er lediglich auf die Dauer eines Jahres begrenzt werden. Je nach Marke und Modell besitzen Gebrauchtwagen – die beispielsweise einer Vermittler-Flotte entstammen - aber ohnehin noch Restgarantie, die die Dauer der Gewährleistungspflicht überschreitet. Bei Fahrzeugen aus dem asiatischen Raum können das gut und gerne auch einmal fünf oder sieben Jahre sein.

Markenunabhängige Wertsteigerung

Ganz gleich, welcher Gebrauchtwagen an einen Händler verkauft werden soll und ob es sich dabei um eine Inzahlungnahme handelt oder nicht, sind aufbereitende Maßnahmen immer empfehlenswert. Der Effekt einer obligatorischen Autowäsche ist aber verschwindend gering, wenn schlechte Gerüche den Innenraum des Fahrzeuges entwerten. Hier kommen Ozon-Behandlungen oder auch die gründliche, professionelle Aufbereitung in Spiel, um Hunderte Euro mehr Erlös zu erzielen. Im weltweiten Netz finden sich neben obskuren Tipps, den Innenraum mit Kaffeepulver gegen Zigarettengeruch auszustreuen, auch nützliche Smart-Repair-Ideen, die beispielsweise den Polstern frischen Glanz verleihen.

Aber auch sehr markenabhängig lassen sich höhere Verkaufspreise beim Autohändler erzielen. Beschäftigt man sich etwas mit den Gebrauchtwagenpreisen stellt man fest, dass Autos von BMW auf dem bayrischen Markt einen weitaus höheren Verkaufspreis erzielen können. Soll ein hochwertiger BMW 5er verkauft werden, kann selbst ein Wochenendtrip nach München lohnen, der sich inklusive Bahnfahrt dadurch flugs refinanziert.

Auto kostenlos verkaufen