Wie viel ist Sonderausstattung beim Verkauf noch wert?
Es gibt viele Autofahrer, die erhöhten Wert auf Sicherheit legen. Andere hingegen vernachlässigen entsprechende Ausstattungsmerkmale zulasten eines stärkeren Motors und ganz anderen, ist eine schnittige Optik sogar mehr wert, als eine Servolenkung. Geschmäcker und Prioritäten hinsichtlich der Sonderausstattung sind bekanntlich verschieden, werden aber spätestens beim Gebrauchtwagenverkauf an einen Händler alleine auf die Nachfrage und damit Wiederverkaufsmöglichkeit heruntergebrochen und kalkuliert. Was ist sie also noch Wert, die Sonderausstattung meines Gebrauchten beim Verkauf?
Ansichtssache: der Wert eines Schiebedachs
In den 90ern zählten Schiebedach und Klimaanlage zu den Highlights in Sachen Sonderausstattung und waren verkaufspreisfördernde Argumente bei der Veräußerung des Wagens. Was heute keinen Käufer mehr zu Freudentränen rührt sind auch Standard-Argumente wie Zentralverrieglung und elektrische Fensterheber. Die Ansprüche stiegen, die technischen Möglichkeiten mit ihnen und zuletzt auch ein sich generell veränderter Umgang mit dem Auto. Bluetooth beispielsweise bedarf keiner teurer Montage und Materialkosten im Werk, führt aber zu einem unverhältnismäßig hohen Anstieg des Wiederverkaufswertes, da Smartphone und Fahrzeug im Digitalen Zeitalter eine Einheit bilden, auf die Käufer ungerne verzichten. Das fängt bei der kabellosen Übertragung von Musik und Telefonie an und endet in einer Symbiose, die die beiden Alltagsbegleiter via Smartlink oder Connected Car vereinen. Bluetooth-Konnektivität darf daher durchaus als Sonderausstattung bezeichnet werden, die sich positiv im Verkaufspreis niederschlägt.
Weitere wertvolle Sonderausstattung beim Verkauf
Während de Zentralverrieglung nebst oben genannter Sonderausstattung zum Standard auch in Kleinwagen zählt, erlebt die Einparkhilfe eine steigende Nachfrage und hebt sich damit als wertsteigerndes Merkmal ab. Grund ist auch, dass bereits im Mittelklasse-Segment Fahrzeuge im Wert zwischen 20.000 und 40.000 Euro häufig finanziert und entsprechend vor ärgerlichen Einparkfauxpas geschützt werden sollen. Als von der breiten Masse ebenso gerne genommen darf das klassische Navigationssystem bezeichnet werden, da es auch unabhängig von Smartphone, dessen Empfang und Akkuleistung zuverlässig genutzt werden kann. Überhaupt sind technische Sonderausstattungsmerkmale den klassischen inzwischen zumindest ebenbürtig. Klassisch, das meint Alufelge, Klimaautomatik oder inzwischen sogar Sitzheizung. Diese rangieren bei der Wertermittlung des Gebrauchtwagens zwar oberhalb von Keyless-Go-Systemen und beheizbaren Lenkrädern, aber unterhalb von wirklich besonderer Sonderausstattung. Gemeint sind mit Letzterer Merkmale wie Massagesitze oder Soundsysteme namhafter Hersteller, die eine sehr spezifische Käufergruppe anziehen, den Wiederverkauf damit erschweren und pauschal nicht zur Wertsteigerung eines Gebrauchtwagens führen.