Sind meine Winterreifen noch sicher? Richtige Profiltiefe ermitteln

Autoreifen Detailansicht.

Photo by Frank Albrecht on Unsplash

Winterreifen - an für sich ein klassisches Winterthema, würde man denken. Ist aber wie beim Kauf eines Cabrios antizyklisch gedacht das eigentlich bessere Sommerthema. Warum, liegt auf der Hand. Während Winterreifen von Oktober bis Ostern (die 0 bis 0 Regel) auf den Felgen unserer Fahrzeuge verweilen und uns sicher durch die kalte Jahreszeit bringen sollen, laden sie im Sommer praktisch dazu ein, überprüft und gegebenenfalls ersetzt zu werden. Wann aber müssen Winterreifen überhaupt ersetzt werden und welche Profiltiefe ist wichtig, richtig und gesetzlich vorgeschrieben?

Im Spätherbst kommt es alle Jahre wieder zu einem starken Absatz an Winterreifen. Die Nachfrage steigt sehr plötzlich, sobald der erste Schnee fällt und Kfz-Werkstätten haben ihre Not, alle Terminanfragen zum Reifenwechsel abzuarbeiten. Eine frühzeitige Terminvereinbarung ist vor allem für die Autofahrer wichtig, deren Reifen nicht selbst eingelagert und in Eigeninitiative gewechselt werden. Eigenwechsler haben dafür eine gewisse Mehrverantwortung zu tragen, denn ein fachkundiges Auge in Form der Kfz-Werkstatt gibt es nicht und den Hinweis zum abgefahrenen Profil und notwendigen Wechsel damit selbstverständlich auch nicht.

Die vorgeschriebene Profiltiefe für Winterreifen

Rollt ein Neuwagen mit Winterbereifung vom Hof eines Händlers, verfügen die fabrikneuen Reifen über eine Profiltiefe von mindestens 8 mm. Das sorgt für ordentlichen Grip auf matschnassem Asphalt. Ein Gebrauchtwagen mit Bereifung, der schon einige Winter an Lebenszeit verbüßen musste, verfügt noch etwa über 4-5 mm Profil und hat noch ausreichenden, aber keinen erstklassigen, Halt mehr bei gefrierender Nässe und Co. Es wird im darauffolgenden Sommer dann Zeit, sich langsam nach einem neuen Satz umzuschauen, wenn auf Nummer Sicher gegangen werden soll. Erst bei unter 2 mm Profiltiefe - genau 1,6 mm sind es - zeigt der Gesetzgeber Winter- und Allwetterreifen aus gutem Grund die Rote Karte. Die Rutschpartie wird zur Gefahr für die eigene Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Richtige Profiltiefe der Winterreifen ermitteln

Für wenige Euro oder auch als gern genommenes Werbegeschenk liefern sogenannte "Profilmesser" einen schnellen Rückschluss, ob die Bereifung eine weitere Saison verträgt oder nicht. Die oben genannten Profiltiefen sind dabei Richtlinie. Aber auch ohne Profilmesser kann die Profiltiefe von Winterreifen unkompliziert und praktisch im Vorbeigehen gemessen werden. Da der Goldrand einer 1-Euro Münze eine Breite von 3 Millimeter besitzt, dient er sozusagen als Quick-Test und eine grobe Einschätzung. Wichtig ist dabei allerdings die Stelle, an der die Münze zum Einsatz kommt, denn gemessen werden muss die Profiltiefe von Reifen an den sogenannten Verschleißindikatoren - also den kleinen Stegen - die Rillen miteinander verbinden. Davor im Profil eingesetzt bedeutet das Verschwinden des Goldrandes zunächst weiterhin: gute Fahrt.

Auto kostenlos verkaufen