Vor- und Nachteile von Radkappen

Photo by Nick Wood on Unsplash
Radzierblenden, allgemein als "Radkappen" bekannt, erfüllen gleich zwei Aufgaben. Zum einen bieten sie eine Schutzfunktion und zum anderen eignen sie sich zur optischen Aufwertung des Fahrzeuges. Inwieweit sie als Alternative zur hochpreisigen Alufelge taugen und warum Radkappen nicht immer die günstigste Lösung sind, schauen wir uns einmal an, indem wir die Vor- und Nachteile von Radkappen unter die Lupe nehmen.
Vorteile von Radkappen
Der größte Vorteil ist für viele wahrscheinlich der mit dem größten Gewicht: der Preis. Einen Satz Radkappen gibt es beim Discounter und dem ein oder anderen Supermarkt zum Schnäppchenpreis von fünfzehn Euro. Unabhängig von der Größe und mit ihr steigenden Preisen dürfen in diesem Segment natürlich keine optischen Raffinessen erwartet werden. Dennoch bieten auch günstige Radzierblenden sicheren Schutz der Radmuttern und Narben, wenn der Winter ihnen mit Streusalz und Feuchtigkeit zu Leibe rückt. Dieser zweite, schützende Vorteil macht sich spätestens beim Reifenwechsel, frühstens bei der nächsten missglückten Bordsteinauffahrt bemerkbar. Dabei ist es übrigens nicht entscheidend, ob vollabdeckende Radkappen oder solche mit Speichenform gewählt werden. Ein weiterer Vorteil von Radzierblenden ist deren leichte Montage. Die Kappen können ohne Werkzeugeinsatz und mit geringem Zeitaufwand einfach auf das Rad gedrückt werden. Entsprechend schnell und unkompliziert lässt sich Ersatz anbringen, wenn mal eine Radkappe verloren geht - und damit wären wir bereits bei den Nachteilen von Radzierblenden.
Nachteile von Radkappen

Photo by todd kent on Unsplash