Werterhalt des eigenen Autos: Tipps und Dont do's
Wie bei allen Gebrauchsgegenständen, sinkt auch bei Autos der Wert durch regelmäßige Nutzung. Gerade bei Neuwagen ist dieser Wertverlust rasant. Ganz aufhalten lässt sich diese Entwicklung nicht. Allerdings gibt es vielfältige Strategien, um dem Wertverlust eines Autos entgegenzuwirken. Dieser Artikel beschäftigt sich mit genau diesen Strategien zum Werterhalt und gibt nützliche Tipps für einen sachgerechten Umgang mit dem eigenen Fahrzeug.
Die richtige Fahrweise wählen
Eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise bringt viele Vorteile mit sich. Die Sicherheit erhöht sich, man spart Benzin und der Wertverlust eines Fahrzeugs verläuft langsamer. Unter anderem ist darauf zu achten, ein Fahrzeug weder zu hochtourig noch untertourig zu fahren. Bei dauerhaft sehr hohen Geschwindigkeiten sind die Komponenten des Autos deutlich größeren Belastungen ausgesetzt als bei einer zurückhaltenden Fahrweise. Ebenso schadet aber auch zu frühes Schalten dem Fahrzeug. Die Gänge können nicht ausgereizt werden und die höheren Gänge werden für Aufgaben genutzt, für die sie nicht konzipiert sind.
Hinzu kommt, dass sich Unfälle und Beschädigungen durch eine vorsichtige Fahrweise vermeiden lassen. So kommt es gerade beim Ein- und Ausparken immer wieder zu Kontakt mit anderen Fahrzeugen, Laternen, Straßenschildern oder Bäumen. Diese hinterlassen nicht selten unschöne Kratzer im Lack oder verursachen sonstige Beschädigungen. Beim Parken ist darauf zu achten, nicht zu nah an einer Wand oder einem Fahrzeug zu parken, da sonst beim Aussteigen schnell Kratzer in die Tür kommen. Das gilt insbesondere beim Fahren und Parken in Parkhäusern.
Das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen schützen
Ein Hauptproblem, mit dem sich viele Fahrzeuge konfrontiert sehen, ist Rost. Gerade im Winter sind sie einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt, die das Fahrzeug angreift. Hinzu kommt, dass Streusalz leicht Lackschäden oder andere Beschädigungen verursacht, die Korrosion begünstigen. Deswegen ist es immer besser, ein Fahrzeug in der Garage zu parken als draußen. In der Garage herrscht eine relativ konstante Wärme vor und Schnee, Eis und Regen können nicht eindringen. Wer keine Garage zur Verfügung hat, kann durch einen Carport zumindest den gröbsten Schnee und Regen vom Fahrzeug fernhalten.
Ebenso ist es wichtig, auf vorhandene Witterungseinflüsse zeitnah und regelmäßig zu reagieren. Wenn sich Schmutz am Fahrzeug abgesetzt hat, sollte dieser schnellstmöglich entfernt werden, um Rostbildung entgegen zu wirken. Sollte ein Vogel etwas auf dem Auto hinterlassen haben, empfiehlt es sich, den Dreck schnell zu entfernen, bevor der Lack angegriffen wird. Zudem sollte im Winter vermieden werden, hinter Streu- und Reinigungsfahrzeugen zu fahren. Diese wirbeln häufig Kies auf, der den Lack beschädigt. Die Vermeidung von Kies und Rollsplitt stellt somit insgesamt einen guten Schutz für das Auto dar.
Die Wartungsintervalle einhalten
Gerade bei Neuwagen lässt sich ein Wertverlust durch regelmäßige Wartungen und Reparaturen verlangsamen. Jedes Auto verfügt über ein Heft, in das die Wartungsergebnisse eingetragen werden. Wer nachweisen kann, dass die Wartungsintervalle immer eingehalten und keine Beanstandungen vorgefunden wurden, bekommt für sein Fahrzeug deutlich mehr als andere. Zudem ist es bei solchen Wartungen möglich, die Verschleißteile eines Autos immer im Blick zu haben. Erfahrene Mechaniker erkennen zuverlässig, ob ein bestimmtes Bauteil noch einwandfrei seinen Dienst erweist oder ausgetauscht werden muss. Einige sind sogar in der Lage, ziemlich genau abzuschätzen, wie lange mit einem bestimmten Bauteil noch gefahren werden kann.
Um den Wert des eigenen Fahrzeugs zu erhalten, sollte daher regelmäßig eine Fachkraft einen Blick darauf werfen und eine professionelle Einschätzung abgeben. Je unabhängiger diese Person ist, desto besser. So lässt sich ausschließen, dass sie bloß an einem schnellen Profit interessiert ist und ein Bauteil austauscht, das an sich noch in Ordnung ist. Zudem spielt die Wahl der Werkstatt eine wichtige Rolle beim Werterhalt eines Autos. Die Vertragswerkstätten kennen sich mit ihren Fahrzeugen exzellent aus und arbeiten sehr professionell. Das lassen sie sich auch gut bezahlen. Freie Werkstätten sind häufig ebenfalls gut und zuverlässig, es gibt aber auch schwarze Schafe. Wer sein Auto in eine freie Werkstatt gibt, sollte dieser deshalb uneingeschränkt vertrauen.
Das richtige Verhalten im Auto
Unabhängig vom Fahrstil gibt es noch verschiedene andere Möglichkeiten, um den Wert eines Autos möglichst lange hoch zu halten. Hierzu gehört zum Beispiel, im Auto nicht zu rauchen. Der Zigarettenrauch setzt sich nämlich in den Bezügen und Sitzen fest und geht niemals wieder ganz heraus. Solche Dinge werden häufig beanstandet, wenn ein Auto verkauft werden soll. Ähnliches gilt für das Essen. Natürlich ist es bequem, während einer Fahrt schnell noch ein Brot zu essen oder sich sogar eine warme Mahlzeit einzuverleiben. Die Krümel landen aber auf den Sitzen oder im Fußraum und erzeugen hier unschöne Flecken und machen das Fahrzeug schmutzig. Daher sollte immer genau überlegt werden, ob eine Mahlzeit im Auto zwingend notwendig ist oder ob nicht die Zeit für eine Pause vorhanden ist.
Selbst bei einem noch so vorsichtigen Umgang verschmutzt ein Auto mit der Zeit. Staub dringt ein, man bringt bei Regen Feuchtigkeit hinein oder nach einem Waldspaziergang gelangt Erde ins Fahrzeug. Aus diesem Grund ist es ratsam, regelmäßig einen Großputz im Auto vorzunehmen. Hierbei ist ein Handstaubsauger äußerst praktisch. Mit diesem lassen sich sogar schwer erreichbare Stellen im Auto reinigen. Ebenso ist es wichtig, die Fußmatten in regelmäßigen Abständen aus dem Fahrzeug zu nehmen und zu reinigen. Bei der Säuberungsaktion darf keinesfalls der Kofferraum vergessen werden. Auch hier sammeln sich leicht Blätter und Äste. Dasselbe gilt für den Motorraum oder andere Bereiche des Fahrzeugs. Es ist wichtig, diese möglichst vollständig von Laub und anderen Verschmutzungen zu befreien.
Decken und Schutzfolien beim Transport nutzen
Immer wieder kommt es vor, dass Gegenstände in einem Auto transportiert werden müssen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Fahrrad mitgenommen werden soll, aber kein Dachgepäckträger zur Verfügung steht. Aber auch bei einem Umzug werden häufig Kisten und Möbel mit dem eigenen Fahrzeug transportiert. Gelegentlich kommt es zudem vor, dass der Keller ausgemistet wird und große Gegenstände zum Sperrmüll oder zur Mülldeponie gebracht werden müssen. Wer hier nicht aufpasst, hat schnell Fahrradöl auf dem Sitz, Risse in den Bezügen oder Abdrücke in der Decke. Beim Einladen genügt ein unachtsamer Moment und es kommt zu Kratzern im Fahrzeug.
Bei jeglicher Art von Transport sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die Sitze und Bezüge immer bestmöglich geschützt sind. So sollten im Kofferraum immer Decken ausgebreitet werden, bevor schwere und spitze Gegenstände darin transportiert werden. Ebenso ist es wichtig, die Fahrradkette vor einem Transport zu reinigen und gegebenenfalls mit Plastikfolien zu schützen. Bei einem Umzug sollten zudem nicht zu viele Dinge auf einmal transportiert werden, um die Reifen und die Stoßdämpfer zu schonen.
Reparaturen schnell und sachgerecht durchführen
Mit zunehmendem Alter häufen sich bei einem Auto die notwendigen Reparaturen. Im Rahmen des Werterhalts ist es wichtig, diese möglichst schnell und professionell durchführen zu lassen. Wer mit einem defekten Fahrzeug weiterfährt, ist einerseits eine Gefahr im Straßenverkehr und riskiert gleichzeitig Folgeschäden. Sobald also ein Bauteil Verschleißerscheinungen zeigt, sollte es sehr genau im Auge behalten und rechtzeitig ausgetauscht werden. Nichts ist schlimmer, als wenn eine Fahrzeugkomponente mitten in der Fahrt ausfällt und die nächste Werkstatt Kilometer weit entfernt ist.
Fazit: Durch gezielte Strategien lässt sich der Wert eines Fahrzeugs erhalten
Der Wertverlust eines Fahrzeugs ist unvermeidlich, lässt sich aber stark verlangsamen. Hierfür ist es wichtig, bewusst und sorgsam mit dem eigenen Auto umzugehen. Kleine Schritte wie der Verzicht auf Zigaretten und Essen im Auto führen bereits zu guten Resultaten. Durch regelmäßige Wartungen und eine zurückhaltende Fahrweise lässt sich aber noch viel mehr erreichen. Sollte es doch einmal zu Schrammen oder defekten Teilen kommen, sollte schnellstmöglich etwas dagegen unternommen werden. So lässt sich vermeiden, dass größere Folgeschäden entstehen, die gefährlich sind, hohe Reparaturkosten mit sich bringen und den Wert eines Autos massiv schmälern.
Bildquellen
Bild 1: fotolia.com © terovesalainen #197501024
Bild 2: fotolia.com © Foton #63683183
Bild 3: fotolia.com © nd3000 #191973470