Warum sollte ich Original-Bremsen (Beläge, Scheiben) verwenden?
Da im Netz sehr viele Anbieter von preisgünstigen Bremsen kursieren, sollte man in Sachen Qualität gut vergleichen. Achten Sie beim Kauf darauf und lassen Sie sich entsprechende Quittungen zeigen. Dort sollte vermerkt sein, ob es sich tatsächlich um Original-Teile handelt, die verbaut werden sollen.
Denken Sie auch daran, dass bei einer Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen die Versicherungsdeckung nicht mehr gegeben ist. Können Sie einen schriftlichen Beweis zu originalen Scheiben bzw. Belägen vorweisen, sind Sie in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite. Bewahren Sie diese Belege deswegen auf. Zudem haben Sie unter Umständen schlechtere Karten in punkto Ausfallsicherheit und Langlebigkeit, wenn Sie keine Originalteile verwenden, was aber nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Die Abnutzung der Teile ist bei aggressivem Bremsverhalten relativ hoch. Qualitative Bremsen haben eine hohe Verschleißfestigkeit und verhelfen Ihnen zu einem kürzeren Bremsweg, was wiederum mehr Sicherheit beim Fahren garantiert.
Das Prädikat „qualitativ hochwertig“ tragen aber nicht nur Original-Bremsen. Originalhersteller werben oft damit, dass Sie einen guten Reibwert zwischen Bremsscheiben und Bremsbelägen garantieren können. Wenn Sie sich trotzdem zu einem Kauf von alternativen Bremsen in Abweichung zu den originalen entscheiden, sollten sie sich vorher gründlich über deren Performance informieren. Sie können mittlerweile durchaus gute Ersatzteile mit vergleichbarer oder verbesserter Qualität erhalten, wenn Sie entsprechende Vergleiche anstellen. Nur qualitativ hochwertige Ersatzteile sind dabei empfehlenswert.
Negativbeispiele wären Anbieter, die behaupten, die Original-Quittung des zu verbauenden Materials sei verloren gegangen, so dass Sie schlicht weg an der Nase herum geführt werden. Ihr Auto fährt dann möglicherweise mit minderwertigem Material, was in brenzligen Situationen entscheidende Nachteile nach sich ziehen kann. Bei Bremsen kommt es auf viele Eigenschaften zusammen an. Achten Sie auf eine abgestimmte Materialzusammensetzung für eine hohe Performance selbst nach mehrmaligem starken bremsen, einem geringen fading, einen guten Reibwert und der Selbstreinigungsfähigkeit der Bremsen.
Da Bremsbeläge- und Scheiben in der Bremsanlage die Teile sind, die den größten Verschleiß aufweisen, sollten sie bei Ersatz einen besonderen Augenvermerk auf diese legen. Wenn Sie auf Kundenbewertungen und Sicherheitszertifikate achten, können Sie auch bei Markenherstellern wie ATE, LuK oder Bosch sehr gute Erfahrungen mit Austauschteilen machen. Es kommt also letztlich auf einen guten Vergleich für die zu ersetzenden Bremsen an.
Wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell, bequem und sicher verkaufen wollen, dann nutzen Sie den Service von carsale24.
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen unser Service-Team gerne weiter!
Telefon: 0212 - 520 877 60 (Mo.-Fr. 9-18 Uhr)
carsale24 - Wir verkaufen Ihr Auto. Schnell. Bequem. Sicher!
carsale24 Ratgeber:
- Privater Autoverkauf Ratgeber
- Vorbereitung zum Autoverkauf
- Wie kann ich mein Auto verkaufen?
- Wo kann ich mein Auto verkaufen?
- Privater Autokauf Tipps
- Auto Vertragshändler
- Autokauf von privat
- Gebrauchtwagenhändler
- Recht beim Autokauf & Autoverkauf
- Betrugsmethoden
- Diebstahl
- Gebrauchtwagengarantie
- Gebrauchtwagenzertifikat
- Neuwagengarantie
- Sachmängelhaftung
- Dokumente für den Autoverkauf
- Verschweigen Sie beim Gebrauchtwagenverkauf keine Mängel!
- Ist Chiptuning erlaubt?
- Omas oder Opas Auto verkaufen!
- Der neue E10 Biosprit: Verträgt mein Auto das?
- Was ist eine Motorwäsche und ist sie sinnvoll?
- Rost - Wie schlimm ist Rost bei Autos mittleren Alters?
- Wie oft muss ich Reifen wechseln?
- Vorsicht bei Tacho Manipulation!
- Sollte ich mein Fahrzeug abmelden nach dem Verkauf?
- Warum sollte ich Original-Bremsen (Beläge, Scheiben) verwenden?
- Vorsicht beim Gebrauchtwagenkauf: Woran erkennt man einen Unfallwagen?
- Kfz revisionssicher und ohne gesetzliche Sachmängelhaftung verkaufen!
- Spritqualität im Ausland: Was sind die Auswirkungen auf den Motor?