Mit Auto in die freie Werkstatt oder lieber in die Vertragswerkstatt?

Mann wechselt in der Werkstatt Reifen aus.

Die Preise zwischen Vertragswerkstätten und freien Werkstätten können stark variieren haben aber ihre Vor- und Nachteile (Bild: Pixabay.com)

Wenn es um Reparaturen oder Wartungen geht, stellt sich immer wieder die Frage: Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt, was ist besser? Eine grundsätzliche Verpflichtung, Letztere aufzusuchen, gibt es nicht mehr. Es ist in erster Linie wichtig, dass die Arbeiten am Fahrzeug nach Herstellervorgaben erfolgen. Nachfolgend wird umfassend erläutert, wohin man mit seinem Auto gehen sollte und was die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten sind.

Freie Werkstatt ist meist günstiger

Ganz gleich, ob eine Inspektion am Auto ansteht oder eine Reparatur fällig ist, jeder Autobesitzer muss hin und wieder eine Werkstatt aufsuchen. Doch welche soll es sein? Eine freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt? Allgemein ist es besonders günstig, sich die teuren Ersatzteile zunächst einmal im Internet bei euautoteile.de zu bestellen und damit danach eine freie Werkstatt aufzusuchen. Hierbei handelt es sich um einen markenunabhängigen Betrieb, der an keinen Autohersteller gebunden ist und in dem somit nahezu jeder sein Auto reparieren lassen kann. Diese Möglichkeit nutzen viele, da die Kosten im Vergleich zur Vertragswerkstatt, meist niedriger sind. Durch unterschiedliche Stundensätze in verschiedenen Werkstätten ist es möglich, für die gleiche Leistung einige Hundert Euro einzusparen. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere Standardleistungen von fast jeder Werkstatt ordnungsgemäß nach Herstellervorgaben durchführt werden. Demnach fallen für ein und dieselbe Leistung zum Teil sehr hohe Preisunterschiede an. Wer eine freie Werkstatt aufsucht, kann sein Budget schonen.

Vorteile freie Werkstatt gegenüber Vertragswerkstatt

- Autobesitzer sind ungebunden bezüglich der Automarken und Modelle
- günstige Preise
- Werkstattnetz ist bundesweit dicht und somit fast überall verfügbar
- fachkundiges Allroundwissen über die gängigen Automarken
- Werkstattleiter hat meist direkten Kontakt zum Autobesitzer

Was ist der Unterschied zur Vertragswerkstatt und wann empfiehlt sich diese?

Eine Vertragswerkstatt ist an einen oder auch mehrere Autohersteller gebunden. Neben den Standardleistungen, beispielsweise Ölwechsel, einfache Reparaturen oder Inspektionen, werden auch Lösungen für schwierigere Probleme am Auto gesucht bzw. gefunden. Der Vorteil einer Vertragswerkstatt besteht darin, dass sie meist die einzelnen Fahrzeugmodelle genauer kennt, spezielle Ersatzteile auf Vorrat hat und über modernes Equipment verfügt, das auf die Automarken gut abgestimmt ist. Dafür sind Vertragswerkstätten im Vergleich zu freien Werkstätten meist teurer. Welche Bedeutung die Werkstattwahl für die Kfz-Versicherung hat, wird hier erläutert, denn oft besteht bei der Kaskoversicherung eine Werkstattbindung.

Garantieverlust verhindern

Es sollte eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden, wenn es sich um Reparaturen im Rahmen der zweijährigen Sachmängelhaftung handelt, um keine Garantieansprüche zu verlieren. Die Herstellergarantie kann leiden. Viele Vertragshändler weisen den Kunden beim Kauf des Autos darauf hin, dass Reparaturen oder Inspektionen in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen, da sonst die Herstellergarantie erlischt. Zwar ist dies nicht rechtmäßig, doch oftmals ein Streitthema. Eine Vertragswerkstatt muss lediglich bei Schäden aufgesucht werden, die von der Herstellergarantie abgedeckt sind. Dieser Forderung sollten Käufer tatsächlich nachkommen, um keine Garantieleistungen zu verlieren. Auch Leasingverträge können Autobesitzer vertraglich an eine Vertragswerkstatt binden. Es ist immer wichtig, sich im Vorfeld zu informieren und ausgiebig den Kaufvertrag zu studieren.

Garantiebestimmungen können eine Rolle spielen

Ob eine Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise vom Fahrzeugalter und eventuellen Garantiebedingungen. Die freie Werkstatt ist in der Regel günstiger, doch es muss darauf geachtet werden, dass die Garantie nicht verfällt, wenn keine Vertragswerkstatt aufgesucht wird. In der freien Werkstatt liegt das Haupttätigkeitsfeld bei Service- und Standardarbeiten wie Ölwechsel, Kupplung, Bremsen und Auspuff oder sonstige Tätigkeiten, unabhängig von der Automarke. Es werden nicht alle Reparaturen angeboten und zudem ist die Werkstattausrüstung oftmals eingeschränkt. Die Vertragswerkstatt hingegen ist an bestimmte Hersteller gebunden und ist auch bei schwierigen Problemen in der Elektronik der richtige Ansprechpartner. Besonders empfehlenswert ist die freie Werkstatt für ältere Autos, die keine Garantie mehr haben. Natürlich dürfen auch Arbeiten an jüngeren Fahrzeugen durchgeführt werden, wenn kein Verlust der Gewährleistung oder Garantie zu befürchten ist und die Werkstatt die Reparaturen fachkundig ausführt.

Auto kostenlos verkaufen