Das erste Auto kaufen und verkaufen

Autoverkäufer und Käufer schauen sich ein Auto an.

Photo by LuckyBusiness on iStock

Das erste Auto ist wie ein neues Leben. Sind Theorie und Praxis der Führerscheinprüfung erst einmal überstanden, winkt die große Freiheit, Unabhängigkeit und ein Level-Up für die Anerkennung unter Gleichaltrigen. An das Fahrvergnügen im ersten eigenen Auto hat der Asphalt-Gott allerdings eine liquide Voraussetzung geknüpft, denn ein eigenes Auto fahren zu können bedeutet zunächst nicht, sich auch eines leisten zu können. Wohl durchdacht muss die kleine oder große Anschaffung also sein und konfrontiert sehen sich Fahranfänger mit einer ganzen Reihe an Fragen, die abseits von Marken und Modelle ein Abwägen aus Komfort und Sicherheit bedeuten. Und überhaupt, hat das erste eigene Auto seinen Zweck erfüllt und ausgedient, muss es auch wieder verkauft werden. Im besten Fall mit möglichst wenig Aufwand über Carsale24.

Das erste Auto - was soll ich kaufen?

Blenden wir das Level-Up für die Anerkennung unter Gleichaltrigen erst einmal ein Stück weit aus, denn abgesehen von der Kosten-/Nutzenfrage, lässt sich der nächtliche Abstecher zum Fast Food-Restaurant und die Fahrt zum Kino auch mit günstigen Modellen für den Einstieg realisieren. Und da es für Fahranfänger naturgemäß darum gehen sollte, das Fahren im Alltag zu erlernen, Gelerntes zu festigen und die ersten Beulen zu verschmerzen, sind ältere Autos auch mit mehreren Vorbesitzern und gegebenenfalls kleinen Vorschäden die erste Wahl.

Wer auf ein begrenztes Budget zurückgreift, findet anhand der folgenden Parameter Hinweise, nach welchen Filtern sich die großen Gebrauchtwagenbörsen durchstöbern lassen, um das erste, passende Auto am besten ausfindig zu machen.

Marke und Modell

Bereits am Anfang lassen sich durch das Filtern nach Marken und Modellen Zehntausende Autos auf einen Schlag aus den Suchergebnissen fegen. Das kann angenehm sein und den Recherche-Aufwand deutlich verringern, wenn Interessenten wissen, was sich möchten oder auf Erfahrungen mit bestimmten Modellen aufbauen können. Da es beim Kauf des ersten Autos aber Schnäppchen aus sämtlichen Werkshallen aufzustöbern gibt, sollte zunächst auf ganzer Bandbreite gesucht werden.

Eine Ausnahme bilden die Klassiker unter den günstigen Autos für Fahranfänger. Wer sich von vorneherein für einen Opel Corsa, Ford Fiesta, einen VW Polo oder den in den letzten Jahren stark aufholenden Skoda Fabia entscheidet, grenzt die Ergebnisse nicht nur stark ein, sondern findet auf Anhieb einen hervorragenden Mix aus Sicherheit, Fahrzeuggröße und Verbrauch. Also alles bereits "voreingestellte" Stellschrauben, denen wir uns im Folgenden ohnehin widmen, wenn auf ganzer Bandbreite nach dem ersten Auto gesucht werden soll.

Richtig kalkuliert: Kaufpreis und "versteckte" Kosten

Da der Kaufpreis von der individuellen Situation des Einzelnen abhängen, obliegt es dem Fahranfänger, das Budget in Form eine Preisspanne festzulegen und sich mit einem gut durchdachten Höchstpreis erst gar nicht zum Kauf eines "zu teuren" Fahrzeuges verleiten zu lassen. Hier spielt Psychologie eine gewisse Rolle, denn wer sich ausgiebig mit dem Komfort von Mittelklasse-Limousinen, die über dem Budget liegen, beschäftigt, wird den abgespeckten Kleinwagen, der als Erstfahrzeug wunderbar taugt, abwertend gegenüber stehen. Und da Autokauf meist eine emotionale Angelegenheit ist, stehen falsche Vorstellungen den tatsächlichen Möglichkeiten häufig im Weg. Lieber etwas unterhalb des Budgets ansetzen und sämtliche Kosten, die als Autobesitzer zu tragen sind, ordentlich kalkulieren.

Dazu zählen neben wenig überraschenden, wiederkehrenden Kosten natürlich Versicherung, Steuer, HU/AU und Benzin. Eiskalt trifft es Fahranfänger aber, wenn es um den zwei Mal jährlichen Reifenwechsel geht und keine 8-fache Bereifung bedacht wurde. Auch Kleinigkeiten, wie Wischwasser & Frostschutzmittel sind ständig notwendig. Ganz abgesehen von der Pflege, die beim ersten Auto manchmal einer ersten Liebe gleichkommt und ordentlich ins Geld gehen kann.

Motor und Laufleistung

Mann mit Geld in den Händen.

Photo by Christian Dobovan on Unsplash

Ein Hybrid oder Elektroauto wird als mobile Erstanschaffung wahrscheinlich zu teuer sein. Und eine Filterung nach ausschließlich Diesel-Fahrzeugen, die gut und gerne 20 Cent pro Liter weniger an der Tankstelle verschlingen, ist mit Vorsicht zu genießen. Diesel sind wartungsanfälliger und vor allem auch teurer im Unterhalt. Meist lohnen Diesel nur für Vielfahrer, beispielsweise im beruflichen Außendienst, da die Ersparnis an der Zapfsäule die sonstigen Mehrkosten rechtfertigt. Als Fahranfänger werden in der Regel keine langen, regelmäßigen Fahrten unternommen und auch der Umweltaspekt spielt für viele eine wichtige Rolle. Daher sind Benziner zunächst die bessere Wahl.

Mit einer Laufleistung zwischen 60.000 und 80.000 Kilometern, bewegt man sich bei einem fünf Jahre alten Auto in einem guten Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen für einen Führerscheinneuling. Das Auto verfügt dann über ausreichend moderne Technik, hat die "kritische" Grenze von 100.000 Kilometern noch nicht überschritten und läuft dadurch nicht Gefahr, wichtige sicherheitstechnische Merkmale des Fahrzeuges alsbald in den Defekt zu treiben. Eine Leistung von 60 bis 80 PS ist dann eine weitere sinnvolle Sucheinschränkung, die sich zum einen in mäßigem Verbrauch zeigt und zum anderen die Gefahr der Selbstüberschätzung, Übermotorisierung und dadurch Unfallgefahr senkt.

Ausstattung und Farbe

Eine untergeordnete Rolle spielen Ausstattung und Farbe des ersten Autos. Alleine den subjektiven Ansprüchen ist zuzurechnen, ob die Mehrkosten für Alu-Felgen ein Muss, die Klimaautomatik kompromisslos und die Metallic-Lackierung obligatorisch sind. Hier ist etwas gefragt, das wie angedeutet beim Autokauf schwer zu unterdrücken ist: die Emotionalität. Wer aber sachlich an den Kauf des ersten eigenen Autos geht, spart Geld für das zweite, "ernsthafte" Fahrzeug und lässt sich selbst Raum für Steigerung. Will heißen: Wer beim ersten Auto auf Sitzheizung pocht, sie kennen und lieben lernt, wird im zweiten Fahrzeug nicht darauf verzichten.

Ausgedient: wohin mit dem ersten Auto?

Autoleben können kurz sein, vor allem die des ersten Fahrzeuges. Schnell steigen Ansprüche und gefestigte Fähigkeiten rufen nach neuen, adäquaten Vehikeln. Wohin dann mit dem Alten? Denn auch der erste Autoverkauf steht eines Tages ins Haus. Dieser muss aber glücklicherweise nicht halb so aufwendig sein, wie der Kauf des ersten Autos. Carsale24 bietet einen kostenlosen Rundum-Service an, der Kenntnisse und Verhandlungsgeschick völlig unnötig machen. Es reichen ein paar Autofotos und Angaben zum Fahrzeug aus, damit Carsale24 den Gebrauchten in einem Bieterverfahren an den Meistbietenden einer großen Gruppe deutschlandweit ansässiger Händler verkauft. Natürlich nur dann, wenn es gewollt ist. Und da das Auto sogar kostenfrei abgeholt und auf Wunsch bar bezahlt wird, schafft der Verkauf des ersten Autos viel Zeit für den Kauf des zweiten, "ernsthaften" Fahrzeuges.

Auto kostenlos verkaufen