Unsere Tipps zum Kauf von Elektroautos

Käufer nimmt Autoschlüssel entgegen.

Photo by nd3000 on iStock

Die Bandbreite an Fahrzeugen, die über Carsale24 bezogen werden können, erweitert sich stetig. Angefangen bei günstigen Stadtflitzern und Mittelklassefahrzeugen aller Marken und Modelle, wechselt inzwischen auch das ein oder andere Wohnmobil oder Sonderfahrzeug den Besitzer. Selbst Unfallautos finden innerhalb der Full-Service-Dienstleistung von Carsale24 einen Abnehmer unter den bundesweiten Händlern. Progressivität aber stellt sich vor allem durch den Handel mit Elektroautos ein, die durch Prämien und einer entsprechend steigenden Nachfrage inzwischen zu Kosten bezogen werden, die auch durch Haushalte des Mittelstands gestemmt werden können. Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, wird Merkmale in mancher Hinsicht anders bewerten müssen, als es beim klassischen Verbrenner noch der Fall war. Einige Tipps zum Kauf von Elektroautos sollen im Folgenden helfen, Interessenten einen ersten Überblick über wesentliche Faktoren zu verschaffen.

Elektroauto kaufen - welche Modelle sind erschwinglich?

Durch die zu Beginn des Jahres beschlossene Anhebung der Umwelt-Boni rücken Elektroautos und Hybride in greifbare Nähe. Bis zu 6.000 Euro sind es, mit denen Käufer eines E-Autos unterstützt werden. Dazu kommen in Abhängigkeit der Region, in der das Elektroauto zugelassen wird, Privilegien wie gesonderte Parkplätze oder sogar die Nutzung der Busspur. Das ist vor allem beim Einsatz in Ballungsgebieten ein erheblicher Mehrwert und unterstreicht den Nutzen, den "Städter" in einem kleinen Fahrzeug mit ausschließlichem Elektroantrieb finden. Hier sind Stadtfahrzeuge mit Reichweiten von 100 - 200 Kilometern durchaus ausreichend und zudem erschwinglicher als Mittelklasse-Elektros von Audi oder BMW.

Beispiele für günstige Elektroautos im Preissegment von rund 22.000 Euro wären neben dem VW E-Up und dem Renault Zoe auch der Peugeot iOn. Reichweiten bis zu 300 Kilometern (Renault Zoe) sind dann möglich. Noch etwas günstiger fahren Käufer der Elektroautos von Skoda (CITIGOe iV) und Seat (Mii electric). Mit 260 Kilometern Reichweite und Kosten zwischen 20.000 und 21.000 Euro ein sehr guter Kompromiss. Noch preiswerter gestaltet sich der Einstieg in die Elektromobilität mit dem e.Go life ab 17.900 Euro. Wer ein Elektroauto gebraucht kauft, spart extra, muss neben Kaufpreis und Reichweite aber auch andere Fahrzeug-Merkmale in die Waagschale legen.

Anders zu bewerten: Laufleistung & Batterie

Eine Laufleistung ab 100.000 Kilometern trennt bei klassischen Verbrennern die Spreu vom Weizen. Überhaupt ist die Laufleistung der wichtigste Faktor, wenn es um die Bewertung eines Fahrzeuges geht. Bei Elektroautos muss umgedacht werden, die völlig andere Antriebstechnik kennt keine "magische Grenze". Weiter herrscht in den Akkus der Fahrzeuge schlichtweg keine fortwährende mechanische Bewegung, die für Verschleiß sorgt. Theoretisch ist ein mit Lithium-Ionen-Akku betriebenes Fahrzeug nach 250.000 Kilometern so "unverbraucht" wie eines, das gerade vom Förderband läuft.

Kennzeichen von einem Elektroauto.

In der entscheidenden Praxis allerdings weiß jeder Smartphone-Nutzer um die Lebensdauer seines Gerätes mit fest verbautem Akku. Lithium-Ionen-Batterien verlieren entgegen aller Behauptung mit zunehmender Anzahl an Ladezyklen an Leistungsfähigkeit. Ein anderes "Verfalls"-Beispiel in Sachen Lithium-Ionen ist beispielsweise in der Fotografie zu beobachten. Naturfotografen, die in sehr kalten oder warmen Regionen arbeiten, stellen eine geringer werdende Anzahl an Fotos fest, die mit einer Akku-"Ladung" geschossen werden können. Die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien sinkt. Adaptiert auf den Kauf eines Elektroautos bedeutet das Vorsicht, wenn es sich um ein günstig angebotenes Importauto handelt. Auf Nummer sichergeht, wer einen einfachen Reichweitentest durchführt und das Fahrzeug bei eigener Fahrgewohnheit einmal "leer" fährt. Entspricht die Reichweite noch annähernd der Herstellerangabe, spielt es theoretisch wie praktisch keine Rolle, ob das Fahrzeug bereits 250.000 Kilometer gelaufen ist.

Zu prüfen: die Versorgung

Elektroautos sind naturgemäß auf eine andere Infrastruktur als Verbrenner angewiesen. Unternehmen oder umweltbewusste Arbeitgeber stellen dafür beispielsweise Standplätze in Parkhäusern bereit oder sondern gut gelegene Parkflächen für das Auftanken im Abo-Modell während des Einkaufens ab. Weil die generelle, flächendeckende Bereitstellung in Deutschland aber nur in mäßigem Tempo vorangetrieben wird, sollten sich Käufer eines E-Autos einen groben Überblick über Versorgungsmöglichkeiten im potenziellen Bewegungskreis machen. Mit Reichweiten von ein- bis dreihundert Kilometern werden Elektroautos vornehmlich im Alltag, nicht aber für Urlaubsreisen ins EU-Ausland genutzt. Gerade bei Nutzung im ländlichen Raum sollte geprüft werden, ob sich eine Eigenversorgung im Carport oder der Garage - gegebenenfalls durch einen Starkstromanschluss - umsetzen lässt.

Verkauf von Benzinern und Diesel

Soll ein Elektroauto als vollwertiger Ersatz zum bisherigen Fahrzeug dienen, bietet sich Carsale24 für den Verkauf des ausrangierten Benziners oder Diesels an. Auch wenn das Angebot nach E-Autos steigt, ebbt die Nachfrage nach Autos mit klassischer Motorisierung nicht ab und Verkäufer profitieren durch die Vernetzung von Carsale24 mit Hunderten Händlern von besseren Preisen. Das betrifft selbst in Ungnade gefallene Diesel, an dem der Händler nebenan mangels Wiederverkaufsmöglichkeit kein Interesse zeigt.

Auto kostenlos verkaufen