Bremsscheiben selber wechseln – so geht’s
Die Bremsen an einem Kraftfahrzeug sind unentbehrlich für die Sicherheit. Damit die Sicherheit immer gewährleistet ist, ist es notwendig, die Bremsen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern. Bei älteren Fahrzeugen können Autofahrer, die etwas Fachwissen haben und über handwerkliches Geschick verfügen, sowohl Bremsbeläge als auch Bremsscheiben selbst wechseln. Damit lassen sich leicht ein paar hundert Euro einsparen. Mit der nachfolgenden Anleitung und den folgenden Tipps sollte der Austausch kein Problem mehr sein. Es ist alles Schritt für Schritt erklärt.
Grundsätzliches
Damit in jeder noch so kniffligen Verkehrssituation schnelles und präzises Bremsen möglich ist, ist ein zuverlässig funktionierendes Bremssystem erforderlich. Deshalb brauchen Bremsen Wartung und Pflege. Wer die Bremsbeläge und Bremsscheiben tauscht, sollte über ein wenig Fachwissen verfügen. Denn erfolgt der Austausch der Bremsscheiben selbst, nur um Geld zu sparen, kann das nach hinten losgehen. Eine mangelhafte Ausführung dieser Arbeit kann dazu führen, dass die Bremsen nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren oder das Fahrzeug nicht mehr optimal bremst. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall. Wenn die Versicherung merkt, dass hier unfachmännisch gearbeitet wurde, kann sie sogar die Kostenübernahme nach einem Unfall verweigern. Die Überprüfung der Bremsbeläge und -scheiben sollte regelmäßig erfolgen, so wie der Frühjahrsputz beim Auto jedes Jahr erfolgt. Wer also kein Fachmann ist, sollte lieber Profis den Austausch der Bremsscheiben durchführen. Egal, ob man den Wechsel selbst vornimmt oder eine Werkstatt beauftragt, Geld lässt sich beim Kauf der Bremsscheiben in jedem Fall sparen. Onlinefachhändler wie DAPARTO bieten die Möglichkeit die passenden Ersatzteile über eine Suchmaske schnell und einfach zu finden. Zudem können die Bremsscheiben verschiedener Hersteller miteinander verglichen und so das günstigste Angebot gefunden werden. So lassen sich mit DAPARTO bis zu 80% beim Kauf von neuen Bremsscheiben sparen.
Als Erstes – Fahrzeug aufbocken, Rad demontieren
Wer an den Bremsen arbeitet und Teile austauscht, muss immer paarweise arbeiten und die Teile paarweise austauschen. Wird dieser Tipp missachtet, kann es zu einseitigem Zugverhalten beim Bremsen kommen. Wichtig für alle Arbeitsschritte ist es, das Fahrzeug aufzubocken. Im Idealfall erfolgt die Arbeit mithilfe einer Hebebühne, wie sie beispielsweise in DIY-Werkstätten zur Verfügung stehen. Das Hochstemmen mit einem normalen Wagenheber ist ebenfalls möglich, allerdings erschwert dies den paarweisen Austausch der Bremsteile.
Als Erstes muss das Rad herunter. Das geht ganz einfach, wie bei einem normalen Radwechsel. Ist das Rad ab, ist dahinter direkt der Bremssattel zu sehen, der mithilfe von Halteklammern befestigt und mit Staubschutzkappen geschützt ist. Diese Kappen sind abzunehmen, um anschließend mit einer Ratsche die Gleitbolzen zu lösen, die unter den Staubschutzkappen liegen. Um den Bremssattel herauszunehmen, diesen einfach mit dem entsprechenden Rückstellsatz zurückdrehen. Bei neueren Modellen kann dies Probleme mit der Elektronik verursachen, da in der Regel die elektrische Parkbremse aktiviert ist. Ist das der Fall, sind Einstellungen an der Elektronik vorzunehmen, um den Service- oder Reparaturmodus zu aktivieren.
Jetzt ist der Bremssattel frei
Wenn der Bremssattel frei ist, sind die Bremsbeläge leicht zugänglich und lassen sich einfach abnehmen. Jetzt befinden sich noch die Bremsbelaghalter am Fahrzeug, die direkten Kontakt mit der Bremsscheibe haben. Die Fixierung lässt sich leicht mit dem passenden Schraubendreher lösen. Jetzt ist es möglich, die Bremsscheiben von der Radnabe abzunehmen. Häufig sind Bremsscheiben mit der Nabe mit einer eigenen Verschraubung verbunden, das ist im Einzelfall zu prüfen.
Beim Austausch von Bremsscheiben und -belägen ist es nicht notwendig, andere Teile des Bremssystems auszutauschen. Damit die erneuerten Bremsen einwandfrei funktionieren, ist es notwendig, die Bremsanlage gründlich zu reinigen und zu pflegen. Dazu sind Radnabe, Bremssattel und Belaghalter gründlich von Schmutz zu befreien. Groben Verschmutzungen rückt die Drahtbürste zu Leibe. Für die Reinigung von Scheiben und Belägen gibt es im Fachhandel spezielle Bremsenreiniger, die auch für alle anderen Komponenten der Bremsanlage geeignet sind.
Die neuen Scheiben und Klötze montieren
Der Einbau der neuen Teile erfolgt genauso wie bei der Demontage, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Die neue Bremsscheibe kommt als Erstes auf die Radnabe und dann werden die neuen Bremsbeläge auf den Bremsbelaghalter montiert. Hier ist es sehr wichtig, ein spezielles Bremsfett auf die Auflagefläche der Bremsbeläge aufzutragen, bevor die Beläge montiert werden. Damit ist gewährleistet, dass dieses Fahrzeugteil beweglich bleibt. Außerdem verhindert das Fett, dass die Bremskomponenten ungewollt aneinander reiben.
Wenn die Bremsbelaghalter richtig vorbereitet sind, erfolgt deren Befestigung mit den zuvor auch gereinigten Schrauben. Die verschiedenen Hersteller geben ein Drehmoment vor, um die Bremsscheiben festzuziehen. Dieser Wert ist unbedingt einzuhalten, um ein sicheres und optimales Bremsverhalten zu garantieren. Zu lockerer oder zu fester Sitz kann beides negative Auswirkungen auf das Bremsverhalten haben und zu einem ernsthaften Sicherheitsrisiko werden.
Jetzt die Bremsbeläge montieren
Sind die Bremsscheiben und die Halterungen für die Bremsbeläge montiert, erfolgt das Einsetzen der Bremsbeläge. Dabei ist es wichtig, die richtigen Bremsbeläge auf der jeweiligen Seite einzusetzen. Die Bremsbeläge sind für beide Seiten unterschiedlich. Die Bremsbeläge, die nach außen kommen, sind mit einer Klammer versehen. Damit werden die Bremsbeläge in die Kolben des Bremssattels eingesteckt. Sind Bremsklotz und -belag richtig montiert, lassen sie sich über die Bremsscheibe schieben. Jetzt musst du noch die Gleitbolzen einfetten, durch den Bremssattel stecken und mit einem Inbusschlüssel anschrauben. Auch hier gibt es eine Vorgabe für das richtige Drehmoment. Zum Schluss musst du die Staubkappen wieder montieren und die Haltestangen befestigen. Diese Teile lassen sich – wie bei der Demontage – mit einem einfachen, passenden Schraubendreher befestigen.
Das Bremssystem entlüften
Durch das Öffnen des Bremssystems dringt Luft ein. Damit die Bremsen nach dem Austausch der Bremsscheiben einwandfrei funktionieren, ist es notwendig, diese Luft aus dem System zu entfernen. Dies geschieht an allen Bremssätteln, da sie über das System alle miteinander verbunden sind. Das bedeutet, es sind alle Bremssättel zu entlüften, auch die auf der Achse, an der du nicht gearbeitet hast.
Die Bremsanlage zu entlüften, ist etwas knifflig und setzt Fachwissen voraus. Falls das Entlüften nicht erfolgt, kann die Luft im System dazu führen, dass die Kraftübertragung auf das Bremssystem durch Druck auf das Bremspedal nicht die erwartete Wirkung zeigt. Das könnte gefährlich werden, wenn schnelles Bremsen bei hoher Geschwindigkeit notwendig wird.
Tipp: Die neuen Bremsbeläge und -scheiben brauchen ein wenig Zeit, um 100-prozentig zu funktionieren. Vor einer längeren Autofahrt ist es sinnvoll, das Bremsverhalten auf einer sicheren Strecke zu testen. Dazu leicht beschleunigen und immer wieder abbremsen.
Bildnachweis:
Abbildung 1: Pixabay © pixel2013 (CC0 Public Domain)
Abbildung 2: Pixabay © emkanicepic (CC0 Public Domain)
Abbildung 3: Pixabay © rhonda_jenkins (CC0 Public Domain)