Warum ist der VW Golf in Deutschland so beliebt? Ein zeitloser Klassiker in einem kleinen Porträt

VW Golf ist beliebtestes Auto in Deutschland

Ein echter Klassiker unter PKWs: Der VW Golf.

Generation Golf - welches Auto kann für sich schon in Anspruch nehmen, eine ganze Generation von jungen Menschen so geprägt zu haben, dass nicht nur ein Buch, sondern ein geflügeltes Wort aus seinem Namen wurde? Der Golf, sowohl nach dem bekannten Rasenballspiel wie der sanften Brise des Golfstroms benannt, kam erstmals 1974 auf den Markt und veränderte die deutsche Automobillandschaft für immer. War der Motor bei VW vorher immer hinten und luftgekühlt gewesen, saß er nun vorn und war wassergekühlt. Die praktische Karosserie mit dem Kombiheck und komfortablen Innenausmaßen fand sofort viele Freunde, die Fahrleistungen erst recht: Der erste Golf GTI knackte nicht nur die 100 PS, sondern konnte um zahlreiche Sportwagen seiner Zeit ziemlich enge Kreise fahren.

Fünf Gründe für den Golf

  • Der Golf ist kompakt: Länger als fünf Meter ist bis heute kein Golf geworden. Vorteil in Parklücken und Innenstädten.
  • Der Golf ist wertbeständig: Dieselskandal hin oder her - im Wiederverkauf ist der Golf nach wie vor nicht zu schlagen.
  • Der Golf ist sicher: Für seine Fahrzeugkklasse setzte der Golf immer Sicherheitsstandards
  • Der Golf lässt sich komfortabel ausstatten: Von "Modell Gummimatte" bis kompaktes Luxusgefährt reicht die Aufpreisliste - viele Sondermodelle haben und hatten serienmäßig gute Ausstattungspakete an Bord
  • Der Golf fährt sich äußerst angenehm: Bei allen bislang erschienenen Versionen des Golf wurde das Fahrverhalten als das beste seiner Klasse gelobt.

Vom Start weg erfolgreich - anfangs allerdings etwas rostig

Schon das erste Modell des Golfs, heute Golf I genannt, vereinte die wichtigsten Merkmale des Erfolgs. Die nachfolgenden Generationen, insbesondere der Golf II, konnten diesen Ruf weiter ausbauen: Im Gegensatz zum Golf I, bei dem VW an der falschen Stelle beim Einkauf der Karosseriebleche sparte, erwarb sich die zweite Generation nahezu den Ruf der Unzerstörbarkeit: Noch heute fahren viele Fahrzeuge des 1991 vom Golf III abgelösten Modells herum und können, dank der einfachen Konstruktion und problemlos verfügbarer Teile, beispielsweise von www.Autoteileprofi.de auf der Straße gehalten werden.

Der Golf III brachte erstmals einen VR-6-Zylinder in die Kompaktklasse. Die ab Anfang der 1990er Jahre von Audi übernommenen TDI-Motoren machten nun auch der Dieselversion richtig Beine: War der Golf mit Selbstzünder zuvor eher ein Modell für sparsame, aber eher gemütliche Autofahrer änderte sich dies mit der Dieseldirekteinspritzung quasi über Nacht.

Mit dem Golf IV ins neue Jahrtausend

VW Golf ist der Verkaufsschlager

Mit Spannung wird die neue Elektro-Serie des Golf erwartet

Ende der 1990er Jahre litt der Ruf des neuen Golf IV unter kleinen, aber ärgerlichen Qualitätsproblemen. Im Laufe der Bauzeit der 4. Generation bis 2003 konnten diese aber ausgeräumt werden. Erstmals herrschte in einem Golf echte Oberklasse-Anmutung - von Klimaautomatik bis Surround-Soundsystem konnte alles geordert werden, was bislang höheren Fahrzeugklassen vorbehalten war.

Der Golf V setzte diesen Weg fort, allerdings auf einer völlig neuen Fahrzeugplattform die auch für das Nachfolgemodell Golf VI nicht wesentlich verändert wurde. Modernere Motoren, darunter allerdings auch der berüchtigte EA 189, hielten im Golf Einzug. Mit den automatischen DSG-Doppelkupplungsbetrieben und ihren sieben Fahrstufen wurde Automatikfahren zudem erstmals deutlich sparsamer als selber schalten.

Vor der Wachablösung: Der Golf VII geht, der Golf VIII kommt

Die noch aktuelle Generation des Golf, der Golf VII, erhielt dann auf breiter Front elektronische Assistenzsysteme, setzte aber weitergehend auf bewährte Konzepte wie auch zeitgenössische Testberichte erkannten. Spurwechselassistent, Seitenlinienradar, Abstandstempomat, teilautomatisiertes Fahren, Rückfahrkameras und die Integration des Smartphones in die On-Board-Elektronik standen im Vordergrund. Mit dem Golf VIII, ab 2020 im Handel, werden verstärkt Hybridantriebe und vollelektrische Modelle in den Vordergrund rücken. Den Feierlichkeiten zum 50jährigen Golfjubiläum steht, allen Skandalen zum Trotz, also nur wenig Trübsal im Wege.

Jetzt Auto verkaufen